Die Zukunft des Buchmarkts. Oder: Warum Routinen nicht weiterhelfen.

with Keine Kommentare

Routinen erfüllen einen Zweck: Sie ermöglichen angesichts wiederkehrender Aufgaben und Herausforderungen ein relativ energieeffizientes „Gleiten“ durch den Tag, die Woche, das Jahr. Wo sonst permanente Organisation und Reorganisation nötig wären, geben Routinen Strukturen vor. Anstelle von Unsicherheit erzeugen Routinen Sicherheit und sparen damit Kraft. Warum ist das aber so gefährlich? Lesen Sie mehr.

Studien als emotionale Anker des Buchhandels

with Keine Kommentare

Es ist schön, wenn man in unsicheren Zeiten Sicherheit gewinnen kann. Denn Unsicherheit provoziert Misstrauen und führt außerdem zu fehlendem Zutrauen; zuerst in die eigenen Fähigkeiten, dann in das eigene Unternehmen, zuletzt in die eigene Zukunft. Gerade gegenwärtig, wo vieles unabsehbar und unmöglich prognostizierbar scheint, ist Sicherheit sehr willkommen. Je unsicherer die Zeiten sind, desto größer ist das Bedürfnis nach Sicherheit. Hier sind Studien oft das Mittel der Wahl…

Wenn Pfadabhängigkeit Debatten dominiert oder: „Die Verödung der Innenstädte“

with Keine Kommentare

Nichts erregt in Deutschland mehr mediale Aufmerksamkeit als eine Äußerung – oder noch besser ein konkreter Vorschlag –, die sichergeglaubte Traditionen, gewohntes Althergebrachtes und damit vor allem Selbstverständliches infragestellt. Die Stärke des entstehenden medialen Orkans steht zumeist in keinem vernünftigen Verhältnis zur Kraft des Flügelschlags des Schmetterlings, der ihn ausgelöst hat. Was hat das mit dem Sterben der Innenstädte und About You zu tun? Lesen Sie mehr!