Verschenken Sie nichts, nutzen Sie alles! Der Unternehmensblog im Fokus

with Keine Kommentare

[Stets zu Beginn: Was hat ein Unternehmensblog mit Unternehmensstrategie zu tun?]

Als Spezialist für Strategieberatung ist das die Frage, die wir für Sie beantworten müssen und wollen. Es geht bei einer Strategie stets um die Ziele von Unternehmen – denn ohne Ziel gibt es keinen planbaren Weg. Die erste Frage lautet deshalb immer: Warum habe ich als Unternehmer überhaupt welche bestimmten Ziele? Hinzu kommt die ergänzende Frage, wie Sie als Unternehmen diese Ziele definieren und erreichen können? Je nach Unternehmensziel kann der Weg zu diesem Ziel völlig anders aussehen. Im letzten Schritt stellt sich die Frage, wie ein Unternehmen die strategisch notwendigen Schritte zum Ziel möglichst ressourceneffizient meistern kann?

Das bedeutet konkret: 1. Zur Planung brauchen Sie unternehmerische Ziele. 2. Zur Erreichung dieser Ziele brauchen Sie eine bestmögliche Strategie.3. Zur Realisierung dieser Strategie brauchen Sie passende Einzelmaßnahmen. 

Ein ressourceneffizientes Mittel, ein gangbarer Weg zur Erreichung bestimmter Ziele kann bspw. ein gut gemachter Unternehmensblog sein – und deshalb widmen wir diesem Weg exemplarisch eine gesamte Artikelserie in unserem Blog. Lassen Sie sich zum Nachdenken anregen, loben Sie, geben Sie gerne Widerspruch! Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

 

Warum Sie einen Unternehmensblog führen sollten und was Sie verpassen, wenn Sie keinen führen!

Sie haben Probleme damit Ihre Zielgruppe zu erreichen? Oder sind Sie zufrieden mit Ihrer Kundenansprache und Kommunikation? Egal, wie Sie auf diese beiden grundverschiedenen Fragen antworten: Verbessern können Sie und Ihr Unternehmen Ihre externe Kommunikation allemal. Wofür? Um Ihre Kundenzufriedenheit, Ihren Umsatz und Ihren Erfolg zu steigern. Warum ein Unternehmensblog dafür ein sinnvolles Instrument ist, erkläre ich Ihnen in diesem Beitrag.

 

Herausforderungen der Attention Economy

Kurz und knapp zusammengefasst gilt für einen Unternehmensblog in Verbindung mit Ihren Kunden Folgendes: Um Kunden, Leads und damit letztlich Umsatz zu generieren, brauchen Sie Aufmerksamkeit. Ohne Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen und dessen Angebote können Sie keinen potenziellen Kunden zur Wahrnehmung Ihres Angebots bewegen. Aufmerksamkeit als Ressource ist bei allen Marktteilnehmern stark begrenzt, umso wertvoller ist sie – umso herausfordernder ist es jedoch gleichzeitig für Sie, die Aufmerksamkeit des Kunden zu erlangen und zusätzlich zu kanalisieren: Sollten die Inhalte den Kunden nicht für seine gezahlte Aufmerksamkeit belohnen, verspielen Unternehmen letztlich Vertrauen.

 

Welche Probleme ergeben sich daraus für Unternehmensblogs?

Sie stellen sich vermutlich einige Fragen. Insbesondere die Probleme, die mit der Einführung und Umsetzung eines Unternehmensblogs zusammenhängen, treiben Sie um – sonst wären Sie ja auch nicht hier, sonst würden Sie unserem Blog derzeit keine Aufmerksamkeit schenken. Aber um es konkret zu machen. Wenn Aufmerksamkeit begrenzt ist: Wie müssen Sie Ihren Blog gestalten, um sich möglichst viel von dieser Ressource zu sichern? Welche Prämissen müssen erfüllt sein, damit der Kunde überhaupt zu Ihnen kommt? Wie muss der Blog beschaffen sein, damit der Kunde bleibt? Aber auch darüberhinausgehend ergeben sich Fragen, die beantwortet werden wollen: bspw. welche Mittel für Konzeption, Umsetzung und Vermarktung bereitgestellt werden müssen, aber auch welche Inhalte überhaupt produziert werden müssen. Wie sollte ein Unternehmensblog in die komplexe Infra- und Kommunikationsstruktur eingebettet sein, um einen möglichst großen ROI zu erreichen? Diesen und weiteren Fragen geht diese Artikelserie nach.

 

Welchen Nutzen ziehen Sie aus diesem Wissen?

Die oben gestellten Fragen ergeben schon ein ganzes Stück weit den Nutzen des gegebenen Wissens wie auch der Teilinformationen. Der Nutzen lässt sich darstellen als Hilfestellung bei der Einführung und Ausgestaltung eines wichtigen, vielleicht sogar des wichtigsten Sprachrohrs Ihres Unternehmens. Außerdem bietet Ihnen unser Unternehmensblog einen übersichtlichen Katalog notwendiger und weiterführender Maßnahmen. Zuletzt finden Sie als Leser Ihren Nutzen in einem gerafften Überblick über die Chancen und Potenziale eines eigenen Blogs – aber auch seiner Anforderungen und Risiken, denn diese sind, trotz aller Euphorie, allem Willen und allem Enthusiasmus nicht von der Hand zu weisen. Dem möglichen Gewinn an Reputation, Prominenz und Prestige steht auch deren möglicher Verlust gegenüber. Das muss Ihnen klar sein.

Der Hauptnutzen für Sie geht allerdings weit darüber hinaus: Mit einem gut durchdachten, ausgestatteten und ausgestalteten Blog können Sie Ihren Erfolg nachhaltig steigern. Aufmerksamkeit lässt sich, wie viele andere Ressourcen auch, konvertieren. Mit Aufmerksamkeit können Sie sich bekannter machen, als Experte profilieren und letztlich auch mittel- und langfristig Ihre Umsätze steigern, d. h. Ihren Erfolg ausbauen.

 

Der Unternehmensblog dient der richtigen Art der Aufmerksamkeit

Einigen Unternehmen ist jede Art der Aufmerksamkeit recht, sie differenzieren nicht zwischen einer positiven Berichterstattung in der Tagespresse und Branchenmagazinen, ebenso wenig stört sie ein plötzlich aufbrandender Gegenwind in sozialen Medien. Der Großteil aller Unternehmen ist jedoch im Sinne seines angestrebten oder aufgebauten Images bemüht, positive Meldungen zu forcieren und negative Reaktionen zu vermeiden. Einem Blog und seinen Gestaltern kommt die verantwortungsvolle Aufgabe zu, einen Einblick in die Firma zu geben, aber stets verknüpft mit dem Auftrag, das Bestmögliche herauszuholen und die Außenkommunikation unter diesem Gesichtspunkt zu steuern. Dieser Beitrag richtet sich an die letztgenannte Gruppe, also auch an Ihr Unternehmen.

 

Der Blog als Fenster zu Ihrem Unternehmen – aber nicht als Schlüssel zur Tür

Durch Ihren Blog und dessen Inhalte öffnen Sie anderen ein Fenster in Ihr Unternehmen. Sie ermöglichen den Kunden, Partnern und Interessierten einen Einblick in Ziele und Prozesse. Dabei verfügen Sie als Betreiber des Blogs über einen entscheidenden Vorteil, dessen Sie sich vollends bewusst sein sollten: Die Kontrolle über die Inhalte liegt ausschließlich beim Unternehmen, Sie entscheiden, was der Besucher sieht und beeinflussen damit maßgeblich die Wahrnehmung des Unternehmens. Ein Blog bündelt außerdem die bereitgestellten Informationen an einem zentralen Ort und ist gleichzeitig Basis für die weiteren, daran anschließenden Kommunikationsmaßnahmen. Er ist Ausgangs- und Fixpunkt zugleich. Nutzen Sie das für sich!

 

Was verpassen Sie, wenn Sie keinen Unternehmensblog führen?

Ein Unternehmensblog bietet Ihnen also die Chance zielgerichtet und zielgruppengerichtet Informationen für Kunden und Partner zu geben. Als Betreiber des Blogs verfügen Sie über die Möglichkeit Themen gezielt zu setzen und Inhalte gemäß Ihren unternehmerischen Intentionen aufzubereiten. Außerdem führt Ihnen ein gut gemachter Blog – wenn Sie an den richtigen Stellen Hinweise und Besuchsanreize setzen – weitere potenzielle Kunden zu; direkt oder indirekt. Verzichten also auf die Möglichkeit einen Unternehmensblog einzurichten, zu pflegen und dessen Verbreitung zu forcieren lassen Sie sich in letzter Konsequenz Kundenkontakte entgehen. Sie verbauen sich damit auch die Möglichkeit, Ihre Kunden weiterhin an sich zu binden oder Sie im Bedarfsfall über den Blog erreichen zu können.

 

Ihr Unternehmensblog als Ausgangs- und Zielpunkt der Kundenkommunikation

Ihre Bemühungen um einen Blog zahlen sich außerdem noch weiter aus: Denn wenn Sie bereits bei der Erstellung der Inhalte – ob Texte, Videos oder Grafiken – in einem größeren Kontext planen, sparen Sie sich enorme Ressourcen, die sonst für die Erstellung ähnlicher Inhalte an anderer Stelle hätten investiert werden müssen. Unternehmen mit einer erfolgreichen plattform- und inhaltsübergreifenden Kommunikationsstrategie verfahren meist nach dem Goldstaub-Verfahren: Inhalte, die für eine Plattform wie bspw. eine Blog erstellt wurden, sind bereits so konzipiert, dass mit geringfügigen Anpassungen auch andere Kanäle bespielt werden können. Idealerweise kann Ihr Kunde auf allen Plattformen und Kanälen in Ihr Angebot einsteigen, landet aber am Ende auf Ihrer Internetpräsenz – hier findet er gebündelte Informationen zu Ihrem Gesamtangebot, er kontaktiert Sie und es kommt eine Geschäftsbeziehung zustande.

 

Was Sie in den anschließenden Blogbeiträgen erwarten können

Wie Sie sehen ist ein Unternehmensblog keine Sache, die Sie und Ihre Mitarbeiter nebenher betreiben können, vielmehr ist die Produktion und Distribution von relevanten Inhalten mit einem gewissen Ressourcenaufwand verbunden. Diese Ressourcen möchten Sie gewinnbringend investieren und wir zeigen Ihnen wie Sie das tun. Kurz und knapp widmen wir uns den oben angerissenen Fragen ausführlich, aber präzise. Nehmen Sie bei Fragen und kritischen Anmerkungen jederzeit Kontakt mit uns auf! Schauen Sie sich auch hier um und finden Sie heraus, wie Sie von unseren Consultingdienstleistungen profitieren können.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert